- Prozesshandlung
- Prozesshandlung f procedural act; act in proceedings
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Prozesshandlung — Unter Prozesshandlung (auch Verfahrenshandlung) versteht man diejenigen Handlungen, deren sich Parteien im Prozess bedienen um einen Erfolg auf prozessualem Gebiet herbeizuführen. Willenserklärungen zielen dagegen darauf ab, einen Erfolg im… … Deutsch Wikipedia
Prozesshandlung — Pro|zẹss|hand|lung, die (Rechtsspr.): Erklärung einer Partei im Zivilprozess, die den Prozess rechtlich gestaltet (z. B. Erhebung u. Zurücknahme der Klage). * * * Prozẹsshandlung, Bezeichnung für alle Handlungen des Gerichts, der Parteien… … Universal-Lexikon
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand — Wieder|einsetzung in den vorigen Stand, lateinisch Restitutio in ịntegrum, die gerichtliche Aufhebung eines von Rechts wegen eingetretenen Rechtsnachteils durch Wiederherstellung des früheren Zustandes. Der Zivilprozess kennt die… … Universal-Lexikon
Agnition — Änderung eines Schuldverhältnisses Bei einem Anerkenntnis erkennt ein Beklagter im Gerichtsprozess den Antrag des Klägers an, als rechtlich korrekt. Es handelt sich um eine Prozesshandlung und daher ist ein Anerkenntnis unabhängig von der… … Deutsch Wikipedia
Anerkenntnis — Änderung eines Schuldverhältnisses Bei einem Anerkenntnis erkennt ein Beklagter im Gerichtsprozess den Antrag des Klägers an, als rechtlich korrekt. Es handelt sich um eine Prozesshandlung und daher ist ein Anerkenntnis unabhängig von der… … Deutsch Wikipedia
Anerkenntnisurteil — Änderung eines Schuldverhältnisses Bei einem Anerkenntnis erkennt ein Beklagter im Gerichtsprozess den Antrag des Klägers an, als rechtlich korrekt. Es handelt sich um eine Prozesshandlung und daher ist ein Anerkenntnis unabhängig von der… … Deutsch Wikipedia
Anfechtung (Recht) — Unter der Bezeichnung Anfechtung werden unterschiedliche Rechtsinstitute zusammengefasst, mit denen man einseitig einen Rechtszustand beseitigen kann. Als stark wirksames Recht ist die Anfechtung an enge, strikte, oft formale Voraussetzungen… … Deutsch Wikipedia
Motivirrtum — Unter der Bezeichnung Anfechtung werden unterschiedliche Rechtsinstitute zusammengefasst, mit denen man einseitig einen Rechtszustand beseitigen kann. Als stark wirksames Recht ist die Anfechtung an enge, strikte, oft formale Voraussetzungen… … Deutsch Wikipedia
Notwendige Streitgenossenschaft — Eine Streitgenossenschaft – auch subjektive Klagehäufung genannt – liegt dann vor, wenn in einem Rechtsstreit entweder auf Klägerseite oder auf Beklagtenseite mehrere Personen beteiligt sind. Bei mehreren Klägern spricht man von aktiver… … Deutsch Wikipedia
Personensorge — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Elterliche Sorge (bis 1980: Elterliche Gewalt) ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht; umgangssprachlich wird… … Deutsch Wikipedia
Personensorgerecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Elterliche Sorge (bis 1980: Elterliche Gewalt) ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht; umgangssprachlich wird… … Deutsch Wikipedia